Uncategorised

Aktuelle Situation - Einsatz- und Ausbildungsbetrieb

Seit dem 15 ten Januar startet unser digitaler Ausbildungsdienst !! Den neuen Dienstplan findet ihr unter "Dienstpläne" !!

Auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr hat den Online-Dienstbetrieb aufgenommen

Jahreshauptversammlung am 05.12. wurde verschoben

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen haben sich alle Ortsbrandmeister der Stadtfeuerwehr Gifhorn dazu entschlossen, den Ausbildungsdienstbetrieb b.a.w. auszusetzen. Damit wollen auch wir Kontakte reduzieren und einen weiteren wichtigen Schritt machen, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht zu halten.   

Zudem haben wir uns in der derzeitigen Situation dazu entschieden, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung in den Frühsommer des nächsten Jahres zu verschieben. Erste Planungen sehen hier den 2ten Samstag im Juni vor. Geplant ist hierbei die Versammlung bei uns im Feuerwehrgarten unter den Eichen, um die Versammlung mit den Ehrungen und Beförderungen in einem würdigen und kameradschaftlichen Rahmen durchführen zu können.

Bei unseren Einsätzen werden weitere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Einsatzkräfte getroffen. So werden die Einsatzfahrzeuge nicht komplett besetzt und bei Bedarf unterstützen sich die Ortsfeuerwehren gegenseitig. Zudem tragen alle Einsatzkräfte auf den Fahrzeugen eine FFP2 Maske. Zusätzlich haben wir weitere Schutzausrüstung zur Verfügung, um uns vor einer Ansteckung im Einsatzfall zu schützen.

Bleiben Sie bitte gesund und kommen Sie gut durch die nächsten Wochen. Wir als Feuerwehr werden auch weiterhin 24 Stunden / 7 Tage die Woche für Sie einsatzbereit sein.

 

Situationsbericht bis zum 30.10.2020:

Aktuell üben die Mitglieder der Einsatzabteilung am Mittwoch und Freitag wieder in jeweils einer Gruppe. Am Mittwoch von 19.00 bis 21.00 Uhr und am Freitag von 20.00 bis 22.00 Uhr unter Einhaltung der Hygieneregeln und des Hygienekonzepts.

Trotz der Einschränkungen gibt es positives zu berichten. Alle beiden Ausbildungsgruppen führen hochmotiviert einen individuellen Dienstbetrieb durch, wobei alle Themen aus unserem üblichen Rahmendienstplan berücksichtigt werden. Schwerpunkt der Ausbildung ist seit Beginn die Fahrzeug- und Gerätekunde, Sprechfunk- und Maschinistenausbildung sowie das Arbeiten in der Staffel nach DV3, da wir in der aktuellen Situation auf unserem Löschgruppenfahrzeug als Erstangriffsfahrzeug in Staffelstärke ausrücken. Das führt zu einigen Veränderungen beim Arbeiten an der Einsatzstelle, was mittlerweile jedoch alle Kameraden sehr gut umsetzen. 

Darüber hinaus konnten in den vergangenen Wochen auch unsere Atemschutzgeräteträger wieder üben. Dafür haben wir in Anlehnung an den Leistungswettbewerb der Feuerwehren eine Übung bzw. Parcours, den die Atemschutzgeräteträger zu absolvieren haben, zusammengestellt. Dadurch konnten alle Atemschutzgeräteträger die vorgeschriebene einsatzrealistische Übung - mit einer entsprechenden Belastung - durchlaufen.

Zudem endete am 24.10. der diesjährige Truppmannlehrgang mit der Prüfung. Von uns aus nahmen 6 Kameraden an der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, die 4 Wochen dauerte, teil. Unter der Leitung des Stadtausbildungsleiters Andre Junge fand dieser Lehrgang in Neubokel und Gifhorn statt. Speziell für diesen Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ein Hygienekonzept erstellt, um die Durchführung des Lehrgangs zu ermöglichen.

Seit Anfang September ist auch unsere Jugendfeuerwehr - nach 6 Monaten - wieder am Start. Nach einer Einweisung in die Hygieneregeln wurde der 1te Dienst durchgeführt. Unsere Kinderfeuerwehr hat ebenfalls den Dienstbetrieb - in enger Abstimmung mit den Eltern - wieder aufgenommen. Somit kommt wieder mehr und mehr Leben in das Feuerwehrhaus zurück. Trotzdem werden wir weiter wachsam bleiben und die aktuelle Situation im Auge behalten. 

In Bezug auf unsere Veranstaltungen in den kommenden Monaten müssen wir jedoch leider die nächste Absage verkünden.

Auf der letzten Kommandositzung haben wir beschlossen, dass aufgrund der aktuellen Entwicklung und den damit verbundenen Einschränkungen und Vorgaben auch der Feuerwehrball im Januar nicht stattfinden kann. Das ist auch für uns keine leichte Entscheidung gewesen, aber zur Zeit leider alternativlos. Wir hoffen natürlich, dass wir für das Jahr 2022 wieder einen tollen Feuerwehrball veranstalten können.

 

Für Samstag, den 01. Februar lud die 2. Gruppe unter der Führung von Karsten Könecke und Matthias Bock die Gruppen der Ortsfeuerwehr zu einem Vergleichsschießen ein. Am Samstag Nachmittag konnte der Gruppenführer Karsten Könecke insgesamt 45 Kameraden aus den aktiven Gruppen und der Altersgruppe im Feuerwehrhaus begrüßen.

Fw Schiessen 2020.1 Fw Schiessen 2020.4

Dank des Kästorfer Schützenvereins konnten wir somit mal einen internen Vergleichswettbewerb der anderen Art durchführen. Dabei ging es dieses Mal nicht um feuerwehrtechnisches Geschick und Können, sondern vielmehr um ein gutes Auge und eine sichere Hand. So hatte Matthias Bock zusammen mit dem Schützenverein einen 3 Stellungswettbewerb vorbereitet. So galt es jeweils 5 Schuß mit dem Kleinkalibergewehr, dem Luftgewehr und der Luftpistole möglichst gut ins Schwarze abzugeben. Hierbei galt es die jeweils 3 besten Einzelschützen und die beste Gruppe zu ermitteln. Während die einzelnen Gruppen schossen, konnten die anderen Gruppen in gemütlicher Runde im Feuerwehrhaus klönen und die kühlen Getränke genießen.

Fw Schiessen 2020.2 hochkant Fw Schiessen 2020.3 hochkant

Für den späten Nachmittag hatte die 2. Gruppe einen leckeren und deftigen Imbiss vorbereitet. Gegen 18 Uhr war dann das Schießen beendet und die Siegerehrung konnte stattfinden. Hierbei waren die Kameraden Lennard Bock (Kleinkaliber), Matthias bock (Luftpistole) und Dirk Sander (Luftgewehr) die besten Einzelschützen und konnten sich über eine leckere Mettwurst als Preis freuen. In der Gesamtwertung konnte die 4. Gruppe sich den 1ten Platz sichern. Unterm Strich wieder einmal mehr eine gelungene Veranstaltung zur Pflege und Förderung der Kameradschaft zwischen Jung und Alt in unserer Feuerwehr. Ein Dank auch an den Schützenverein Kästorf für die Unterstützung und Bereitstellung des Schützenhauses.  

Fw Schiessen 2020.5

 

Am Samstag den 23.09. fand das diesjährige Finale des Grand Slams der tradtionellen Feuerwehrwettkämpfe des Landkreises Gifhorn mit 17 startenden Gruppen in Rötgesbüttel statt. 3 Wochen zuvor fanden mit 20 Gruppen zum 40 ten Mal die traditionellen Wettkämpfen bei den Kameraden in Stüde statt. Wir als Mitausrichter des Grand Slams gingen mit jeweils mit gemischten Gruppen an den Start und belegten in der Gesamtwertung den 6. Platz. Für das kommende Jahr haben wir uns vorgenommen, wieder anzugreifen, um den Grand Slam Pott wieder einmal nach Kästorf zu holen.

 

Grandslam Finale 2019.1

 

Hier ein Ausschnitt aus dem Bericht der Allerzeitung von Chris Niebuhr geschrieben:

Grundsätzlich gehe es aber bei Eimerfestspielen stets vorrangig um den Spaß sowie die Pflege der Geselligkeit und Kameradschaft. Es werde aber dennoch natürlich Wert gelegt auf eine sichere Ausführung des Löschangriffs nach den alten Regeln. Die 17 Gruppen traten in Rötgesbüttel auf dem Gelände neben der Bürgerhalle an. Ein Wertungsgericht hatte alles im festen Blick. Und hinterher warteten auch Bratwurstbude und Getränkewagen für das gesellige Beisammensein.

Den Sieg bei den Rötgesbütteler Eimerfestspielen sicherte sich dieses Mal die erste Gruppe der gastgebenden Feuerwehr aus Rötgesbüttel. Den zweiten Platz belegte die Feuerwehr Westerbeck. Der dritte Platz ging an die Feuerwehr Stüde. Auf Rang Vier landete die Gruppe Rötgesbüttel 2, und den fünften Platz belegte dieses Mal Wilsche. Dann ging es am Ende noch an die Auswertung des Grand Slam. Denn die Eimerfestspiele in Rötgebsüttel bildeten der Abschluss der Grand-Slam-Reihe mit Kästorf und Stüde. In dieser besonderen Wertung ging es für neun Gruppen, die bei allen drei Events an den Start gegangen waren, um den Sieg. Es ergab sich die gleiche Rangfolge wie auch schon im Einzelwettbewerb in Rötgesbüttel: Rötgesbüttel 1 holte den Grand Slam vor Westerbeck, Stüde, Rötgesbüttel 2 und Wilsche.

 Wettkämpfe Stüde 2019

Hier unsere startende Gruppe bei den Wettkämpfen un Stüde.

 

Zum 34 ten Mal feierten wir in Kästorf am 08. September unser Erntedankfest mit einem Gottendienst unter den Eichen, einem Umzug mit geschmückten Wagen durch den Ort und mit einem Nachmittagsprogramm am Dorfgemeinschaftshaus.

Um 11.00 Uhr sammelten sich wieder alle geschmückten Wagen auf dem Schützenplatz. Bei bestem Wetter und Sonnenschein startete um 12.30 Uhr der Erntedankfestgottesdienst unter den Eichen des Schützenplatzes. Im Anschluss - gegen 12.30 Uhr setzte sich dann der lange Festumzug in Bewegung und fuhr durch die Kästorfer Straßen. Von den Wagen gab es allerlei Leckerein...wie geschmierte Brote, Bonbons oder leckere Getränke. Am Mittelfeld angekommen, wurde die traditionelle Pause eingelegt, so dass alle die Wagen in Augenschein nehmen konnten. Nach der Zwischenpause wurde nun der Endspurt eingelegt und der Festumzug setzte sich in Richtung des Dorfgemeinschaftshauses in Bewegung. Hier warteten schon Kaffee und Kuchen, ein Grillstand der Küche der Diakonischen Heime sowie ein Karussel, eine Schieß- und Süssigkeitenbude, so dass alle bis in die Abendstunden ausgelassen feiern konnten.

Natürlich nehmen wir als Feuerwehr jedes Jahr mit eigenen Erntewagen teil und unterstützen bei dem Auf- und Abbau sowie den Transport von Tischen und Bänken. Darüber hinaus übernehmen wir die Umzugsabsicherung, so dass unsere gesamte Feuerwehr an diesem Tage auf den Beinen ist. In diesem Jahr nahmen wir erstmalig mit 3 Wagen an dem Festumzug teil. Unsere Kinderfeuerwehr feierte ihr 5 jähriges Bestehen und schmückte dementsprechend ihren Wagen. Unsere Jugendfeuerwehr ging auf Sonnenernte und feierte am Strand. Die 4. Gruppe - in diesem Jahr für den Bau des Erntewagens des Aktiven Feuerwehr verantwortlich - konzentrierte sich auf die Jagd und ging auf die Pirsch.  

Fw Erntefest 1.2019

Auch in diesem Jahr ließ es sich unser Bürgermeister Matthias Nehrlich nicht nehmen und unterstützte unsere Erntewagengruppe beim Umzug beim Verteilen der Leckereien.

Jf Fw Erntefest 2.2019 Jf Fw Erntefest 1.2019
Kinder Fw Erntefest 2.2019 Kinder Fw Erntefest 1.2019
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.