Uncategorised

Nach 2 Jahren corona bedingter Pause konnte am vergangenen Samstag, den 12.11. wieder die traditionelle Stadtfeuerwehrversammlung aller Ortsfeuerwehren im Gamsener Dorfgemeinschaftshaus stattfinden. Auf der Versammlung gaben der Stadtbrandmeister, der stellv. Stadtbrandmeister, die Ortsbrandmeister sowie die Stadtjugend- und Stadtkinderfeuerwehrwartin die Jahresberichte ab. An der Versammlung nahmen rund 140 Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche Gäste aus Rat und Verwaltung sowie vom DRK und der Polizei teil. 

Damit alle Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste gut versorgt waren, übernahmen Kameraden aus unserer Ortsfeuerwehr die Theke inkl. Bedienung. Die Gifhorner Küche reichte im Anschluss der Versammlung einen leckeren Imbiss. 

Für unsere Ortsfeuerwehr gab der Ortsbrandmeister Marco Brand den Jahresbericht ab und berichtete über das abgelaufene und arbeitsreiche Jahr sowie den bis heute nahezu normalisierten Dienstbetrieb mit einigen Veranstaltungen, die schon wieder durchgeführt werden konnten. Auch wenn es nicht einfach ist, alle Kameraden nach 2 Coronajahren wieder an Bord zu holen, nimmt man die Herausforderung an. Es ist nicht einfach, aber aktuell befindet man sich auf einem positiven Weg mit einer steigenden Beteiligung bei den Ausbildungsdiensten. Darüber hinaus ist der Feuerwehrhausneubau seit dem Sommer im vollen Gange und auch die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeuges geht auf die Zielgeraden, so dass im Frühsommer mit der Inbetriebnahme des neues Hauses und der Auslieferung des Löschgruppenfahrzeuges geplant wird. Der Ortsbrandmeister berichtete zudem von 100 Alarmierungen und gab einen kurzen Einblick in einzelne Einsätze, wie z.B. 2 Wohnungsbränden im Bereich der Diakonischen Heime mit erheblichen Sachschäden und verletzten Bewohnern sowie dem Brand im Kästorfer Kindergarten. Dabei entfiel auch im vergangenen Jahr wieder eine große Zahl der Einsätze auf Alarmierungen über Brandmeldeanlagen im Bereich der Diakonischen Heime Kästorf mit ihren 14 Unterzentralen. Ein Großteil der Alarmierungen war hierbei erneut bestimmungsgemäß gewesen, auch wenn es ärgerlich ist, dass viele Alarmierungen auf Fehlverhalten der Bewohner zurückzuführen waren. Wie schnell jedoch daraus ein Wohnungsbrand  werden kann, konnte man exemplarisch an 2 Wohnungsbränden sehen. Wir sind uns jedoch der Herausforderung dort bewusst und nur durch eine gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen, kann die Zahl von Blind- und Fehlalarmen reduziert werden. Aber auch weitere Brandeinsätze, Technische Hilfeleistungen aller Art und die über 20 Sturmeinsätze im Februar galt es zu bewältigen.    

Nach den Jahresberichten wurden einige Kameradinnen und Kameraden für ihre Arbeit in dem Stadtkommando geehrt und verabschiedet. Im Anschluss nahm der stellv. Stadtbrandmeister Uwe Reuss mit dem Bürgermeister Matthias Nerlich diverse Beförderungen ab dem Dienstgrad Löschmeister vor.

Foto vom Kameraden Bernd Behrens

An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten und Beförderten. 

Grußworte der Gäste, wie von unserem Bürgermeister Matthias Nerlich und dem Kreisbrandmeister Jens Dieckmann erfolgten zum Abschluss der Versammlung. 

 

Gut Schuss - Nach 2 Jahren coronabedingtem Ausfall des Vorstandsschießens hatte der Schützenverein Kästorf wieder zum traditionellen Schießen der Kästorfer Vereinsvorstände eingeladen. Insgesamt gingen 8 Teams an den Start. Hierbei wurde mit dem Luftgewehr geschossen und die Endergebnisse waren zum einen sehr gut und zum anderen lagen die Teams absolut dicht beieinander. Nach 2014 konnten wir uns als Feuerwehr in diesem Jahr den 1ten Platz und somit den Pokal, dicht gefolgt von den Kästorfer Freunden und dem Schützenverein, erringen. Ein tolles Ergebnis für uns und dank unseres Schützenvereins ein toller Abend für alle Teilnehmer. Daher an dieser Stelle noch einmal unseren herzlichsten Dank !!

Wir freuen uns schon wieder auf das Vorstandsschießen 2023.  

Endlich konnten wir nach den Jahren der Coronapandemie wieder das traditionelle Kästorfer Erntedankfest feiern. Dieses findet seit über 30 Jahren immer am 2ten Sonntag im September statt. Das Fest beginnt hierbei sonntags um 11 Uhr mit dem Sammeln der festlich geschmückten Trecker samt Anhänger auf dem Schützenplatz. Nach dem im Anschluss stattfindenen Gottesdienst setzt sich der Umzug durch Kästorf in Bewegung und führt durch nahezu alle Straßen des Ortes und endet am Dorfgemeinschaftshaus, wo die Gäste und Teilnehmer schon von weitem mit Musik, Bratwurst und Mandelduft begrüsst werden. So nahmen in diesem Jahr wieder 16 Wagen bei bestem Wetter an dem Umzug teil. Hierbei waren auch alle Abteilungen der Feuerwehr aktiv. So baute die 2 te Gruppe sowie die Jugendfeuerwehr jeweils einen Erntewagen zum Thema "Feuerwehrhausbau" und die Kinderfeuerwehr startete mit einem Schlaraffenlandwagen.

Die 3 te Gruppe sorgte für das Auf- und Abbauen der Tische und Bänke für den Gottesdienst und am DGH sowie für die Absicherung des Festumzuges mit unserem MTW am Ende des Umzuges. Am DGH halfen die Mitglieder des Siedlerbundes bei der Ausrichtung der Kaffeetafel, die Kästorfer Freunde übernahmen den Ausschank und die Kästorfer Küche sorgte mit ihrem Stand mit leckerem vom Grill für das leibliche Wohl aller Gäste. Ein Kinderkarrussel und Süßigkeitenstand rundeten das Angebot ab. So konnten alle ausgelassen und bei bester Stimmung bis in die Abendstunden unser Kästorfer Erntedankfest feiern !! Schön war´s auf jeden Fall !!

Nach 1 jähriger Planungsphase startete per 04. Juli das größte und umfangreichste Bauprojekt in der Geschichte der Feuerwehr Kästorf.

Hierbei soll das Bautagebuch einen Einblick in die verschiedenen Arbeiten und Meileinsteine geben.

Juli 2022

Der Abriss der Fahrzeughalle und des Jugendfeuerwehrraumes erfolgte. Zudem wurde die Baustelle eingerichtet und eine Baustraße errichtet. Im inneren des Gebäudes - vielmehr im Erdgeschoß - erfolgten erste Arbeiten, wie das Entfernen von Innenwänden sowie dem Fußboden inkl. Estrich.

August 2022

Nachdem die Abrissarbeiten abgeschlossen wurden, konnte mit den Arbeiten für den Neubau begonnen werden. So wurde der Boden ausgetauscht, eine Baustraße errichtet sowie mit den Fundamentarbeiten begonnen. Zudem wurden die Grundleitungen sowie der Blitzschutz für das gesamte Gebäude verlegt.

 
   
   

September 2022

Die Bodenplatte für den Bereich der Umkleiden und sanitären Bereiche wurde gegossen. Die Maurerarbeiten begannen ein paar Tage später. Mittlerweile sind die Grundrisse in diesem Bereich des Anbaus sehr gut zu erkennen.

Oktober 2022

Inzwischen stehen bereits die ersten Stahlträger für die Fahrzeughalle und im Erdgeschoß sind die Entkernungsarbeiten abgeschlossen, die notwendigen Wanddurchbrüche in den Anbau durchgeführt und die neue Tür in die Damenumkleide vorbereitet.

Die Arbeiten gehen unvermindert weiter. So wurden die Deckenplatten für den Anbau geliefert und eingebaut, so dass in Kürze die Geschossdecken gegossen werden können. Die Vorarbeiten für den Stahlbeton und die Arbeiten der Elektriker, die die Kabel in der Decke verlegt haben, sind soweit abgeschlossen. Im Bereich der Fahrzeughalle wurden die Sockelsteine gesetzt und auch dort sind die Arbeiten an der Bodenplatte nahezu abgeschlossen. Der Heizungsbauer muss noch die Fußbodenheizung verbauen, so dass dann die Bodenplatte gegossen werden kann. Nachdem das erfolgt ist, kann die Fahrzeughalle errichtet werden. Die notwendigen Bauteile sind bereits geliefert worden, so dass der Materialfluss zum Glück weiter gegeben ist. 

Mit großen Schritten geht es weiter. Mittlerweile sind die Decken im 1ten OG gegossen und die Mauern des neuen Jugendfeuerwehrraumes stehen schon. Zudem ist die Fußbodenheizung soweit verlegt, so dass am 01.11. die Bodenplatte der Fahrzeughalle gegossen werden kann.

November 2022

Anfang November bei nahezu sommerlichen Temperaturen konnte die Bodenplatte der neuen Fahrzeughalle gegossen werden. Auch hier spielte das Wetter perfekt mit. Im Anschluss wurde die Halle - als Stahlträgerhalle konzipiert - errichtet, so dass am 19.11. das Richtefest gefeiert werden konnte und das bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Unterschiedlicher konnte das Wetter in den 3 Wochen nicht sein. Unterm Strich hatten wir jedoch mit dem Wetter bisher richtig Glück, so dass wir davon ausgehen, dass wir die Halle und das Gebäude bis zum einsetzenden Winter dicht kriegen, auch wenn dafür noch eine Menge Arbeit vor den Firmen liegt. 

Dezember 2022

Die Rohbau- und Klinkerarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Der Stahlbau an der Halle ist soweit vorangeschritten, dass die Sandwichelemente noch hoffentlich vor Weihnachten verbaut werden können. Zudem haben die Zimmermänner die Decke auf dem Anbau einbebaut. Somit sind die Arbeiten auf gutem Wege, den Bau vor dem Wintereinbruch dicht zu kriegen.

Januar 2023

Leider spielte das Wetter vor Weihnachten mit Dauerfrost im 2 stelligen Bereich nicht mit, so dass ein wenig Ruhe auf der Baustelle eingekehrt war. Nach den Weihnachtsferien ging es jedoch mit großen Schritten weiter. Die Außenwände der Fahrzeughalle wurden nahezu vollständig montiert. Die Wände in der Fahrzeughalle sind geputzt worden und die Elektriker haben mit ihrer Arbeit begonnen. Die Zimmermänner haben das Pultdach umgebaut, so dass die Dachterrasse optimal genutzt und die Ausgangstüren eingebaut werden können. Jetzt gilt es einige trockene und wärmere Tage zu bekommen, damit die Dachdecker die Dachdämmung und -abdichtung erstellen können.

Februar 2023

Es geht weiter voran und es wird mit Hochdruck an den Gewerken gearbeitet. So sind die Dachdecker dabei das Hallendach fertig zu stellen, die Zimmerleute arbeiten an dem Pultdach und der Deckelschalung im 1ten OG sowie die Metallbauer haben die Türen und Tore bei unserer Fahrzeughalle eingebaut. Somit nimmt das Feuerwehrhaus weiter an Form an.

März 2023

Die Arbeiten an dem Dach sind nahezu beendet und die erste Hälfte der Elektroarbeiten sind abgeschlossen. In der ersten Märzwoche waren die Putzer da und haben die Wände verputzt und so langsam nimmt das Gebäude auch von Innen an Form an. In den nächsten Wochen werden die Arbeiten an dem Innenausbau fortgesetzt. Die Elektriker werden in der Fahrzeughalle arbeiten. Es folgen die Arbeiten der Heizungsbauer und der Einbau des Rüttelbodens in der Fahrzeughalle steht in den Startlöchern. Zum Glück sind die Handwerker jetzt erst einmal wetterunabhängig.

Die beiden ersten Bilder zeigen Teile der Herrenumkleide. Die beiden unteren Fotos zeigen zum anderen einen Teil der Damenumkleide mit einer Tür nach außen und einen Einblick in den Flurbereich im Erdgeschoß.

April und Mai 2023

Es geht unvermindert voran. Inzwischen ist im Umkleide- und Sozialbereich die Fußbodenheizung verbaut und der Estrich gemacht worden. Die Rohinstallation der Nassräume sind abgeschlossen und die Heizungsbauer arbeiten weiter an der Heizung und der Lüftung. Der Fußboden in der Fahrzeughalle ist in Arbeit und die Arbeiten für das Außengelände sind für den Mai und Juni ausgeschrieben.

In den letzten Wochen ist richtig was passiert. Der Fußboden in der Halle ist fertig gestellt worden, die Fliesenarbeiten in den Nassräumen sind im Gange, die Lüftungsanlage in den Umkleiden wird verbaut und die Maler- und Elektroarbeiten gehen unvermindert voran. Von Außen wurde die Deckelschalung im Außenbereich angebracht und die Klinker wurden verfugt.

Juni 2023

So langsam geht es in den Endspurt auf unserer Baustelle. Die Fliesenarbeiten in den Umkleiden haben begonnen, die Tore wurden elektrifiziert und der Bau der Be- und Entlüftung schreitet weiter voran. Zudem wurde das Geländer und die Außentreppe fertig gestellt. Darüber hinaus haben die umfangreichen Arbeiten an den Außenanlagen begonnen. So wird der gesamte Vorplatz neu gepflastert und neue Parkplätze entstehen im Bereich des ehemaligen Gartens.

Juli 2023

Es wird fleißig am Innenausbau gewerkelt. So wurde mittlerweile das komplette Erdgeschoß im Bereich der Umkleiden und des Flurbereiches gefliest, die Türzargen wurden eingebaut und auch schon die ersten Brandschutztüren sind geliefert und eingebaut worden. Zudem schreiten die Arbeiten in unserem Dekonbereich voran, so dass dort ebenfalls gefliest werden kann. Im Außenbereich wird kräftig gebuddelt. So werden im Bereich des Vorplatzes 2 Rohrstränge als Niederschlagswasserpuffer verbaut. In den kommenden Wochen werden die Anschlüsse für das Feuerwehrhaus hergestellt und es geht an die Pflasterarbeiten. Es geht also mit großen Schritten voran.

 

August 2023

Endspurt - so langsam aber sicher geht es in den Endspurt. In den vergangenen Wochen wurden viele abschließende Arbeiten begonnen. So arbeitet der Elektriker an der Elektroinstalltion und Beleuchtung, Teile der Absauganlage sind installiert worden, die neuen Spinde sind geliefert worden, im Außenbereich sind die Vorbereitungen für die Pflasterarbeiten vor dem Hallenbereich beendet worden und der Maler sorgt für den richtigen Anstrich in allen Bereichen. Zudem hat der Heizungsbauer an der Heizung inkl. Luftwärmepumpe sowie der Lüftung gearbeitet.

September 2023

...und weiter geht´s. Zur Zeit werden die Spinde endmontiert und für den Bezug vorbereitet. Die Heizungsbauer und Elektriker sind weiter an der Endmontag der Bleuchtung und der Technik sowie die Heizung. Am Besten sieht man das im Technikraum im 1ten OG. Die Maler haben die Malerarbeiten im 1 ten OG nahezu abgeschlossen und im Jugend- und Kinderfeuerwehrraum wird der Fußboden verlegt. Zudem haben die Bauarbeiter begonnen, den Vorplatz zu pflastern.

Oktober 2023

Bis zur letzten Minute wurde noch fleißig an allen Gewerken gearbeitet, damit die offizielle Fahrzeugübergabe am 30.09. im Feuerwehrhaus stattfinden konnte. So ist das Feuerwehrhaus nun nahezu fertig gestellt. Einige Restarbeiten stehen noch an, damit wir als Feuerwehr zum Ende des Monats wieder ins Feuerwehrhaus einziehen können.

 

Auf der Baustelle am Feuerwehrhaus geht es so langsam in den Endspurt. Aktuell werden die Fliesenarbeiten und die Arbeiten an der Be- und Entlüftung durchgeführt. Zudem gehen die Arbeiten an den Außenanlagen an den Start.

Weiterhin haben alle Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit sich hier über den aktuellen Baufortschritt zu informieren. Hierbei investiert die Stadt Gifhorn aktuell und in den kommenden beiden Jahre Millionenbeträge für die Erweiterung und den Umbau des Feuerwehrhauses und modernisiert die Fahrzeugausstattung. Das neue LF ist bereits im Mai geliefert worden und kann voraussichtlich Ende Juni in den Einsatzbetrieb übernommen werden. Zudem ist geplant, in diesem Jahr die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges in die Wege zu leiten.

Jetzt mit: Bautagebuch

Die Fotos stammen von unserem Kameraden Jonas Pieper mit seiner Drohne

das rechte von beiden zeigt hierbei den Bautenstand in 06.2023

Zum anderen möchten wir hiermit für eine aktive Mitgliedschaft bei uns in der Einsatzabteilung werben. Ab 16 Jahre kann jeder Kästorfer Bürger bzw. Bürgerin bei uns mitmachen. Vorkenntnisse sind hierbei nicht notwendig. Gerade auch Quereinsteiger, die bisher keine Berührungspunkte mit der Feuerwehr hatten, sind herzlich Willkommen. 

Sprechen Sie uns einfach an oder kommen Sie auf uns zu. Über Schnupperdienste kann jeder einen Einblick in die vielfältige Arbeit der Feuerwehr bekommen. Aber auch die Kameradschaft kommt bei uns nicht zu kurz.

Aktuell sind wir zu unseren Diensten an unserer Unterkunft an der Hauptstraße 21 anzutreffen. Ansonsten stehen auch unser Ortsbrandmeister Marco Brand und sein Stellvertreter Sven Wittberg jederzeit gern für eine Kontaktaufnahme und Gespräch zur Verfügung. 

Natürlich freut sich auch unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr jederzeit auf neue und interessierte Kids und Jugendliche!! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.