Am 30.11.2019 fand im Kästorfer Dorfgemeinschaftshaus die Jahreshauptversammlung unserer Wehr statt. Das Ortskommando unter der Führung von Marco Brand und Sven Wittberg konnten wieder knapp 100 Kameraden, Mitglieder und Gäste aus Politik und Feuerwehr an diesem Abend begrüßen. Neben den Jahresberichten der Funktionsträger der Wehr standen auch zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen sowie die Wahlen der beiden Beisitzer auf der umfangreichen Tagesordnung. Als besondere Gäste konnten wir wieder einmal mehr den Bürgermeister Matthias Nerlich, den Ortsbügermeister Jürgen Völke sowie unseren Stadtbrandmeister Matthias Küllmer begrüßen. Aber auch unsere Ortsratsmitglieder und Vertreter aus dem Stadtrat folgten unserer Einladung.
Nach der Begrüßung lud der Ortsbrandmeister Marco Brand alle anwesenden Gäste und Mitglieder zu einem rustikalen und alleseits beliebtem Abendbrot, so dass sich alle Anwesenden für die Versammlung stärken konnten. Während der diesjährigen Versammlung ließ man das Jahr 2019 Revue passieren. Im abgelaufenen Jahr musste die Wehr 75 Einsätze, darunter Klein- und Containerbrände, Alarmierungen von Brandmeldeanlagen und Technische Hilfeleistungen, wie Verkehrsunfälle, Ölspuren und Sturmschäden abarbeiten. Dank eine intakten Kameradschaft und einem guten Ausbildungsstand konnten alle Einsätze aus unserer Sicht erfolgreich abgearbeitet werden. Neben den Einsätzen, Ausbildungsdiensten luden wir wieder zu einer Vielzahl von Veranstaltungen für aktive und fördernde Kameraden ein. Alle Veranstaltungen, wie unser Feuerwehrball, unser Winterwettkampf oder unser Dämmerschoppen sind sehr gut besucht worden. Insgesamt leisteten die aktiven Kameraden wieder mehrer Tausend Dienststunden zum Wohl der Einwohner der Stadt Gifhorn. Den Jahresbericht hielt unser stellv. Ortsbrandmeister Sven Wittberg - wie in den Jahren zuvor wurde dabei eine Powerpoint - Präsentation eingesetzt. Dadurch konnten alle Anwesenden durch anschauliche Grafiken und Einsatzbildern aus dem vergangenen Berichtsjahr dem Jahresbericht optimal folgen. Danach folgten die Jahresberichte des Kassenwartes, des Geräte-, Jugend-, Kinderfeuerwehrwartes und der Gruppenführer. Alle berichteten wieder von einem ereignisreichen Jahr, das sehr viele Herausforderungen an alle stellte.
Fotos Feuerwehr Kästorf
Nach den Berichten folgten die Ehrungen, Beförderungen und die Neuaufnahme sowie die Verpflichtung von 4 neuen Kameraden auf ein Probejahr bei uns in der Wehr.
So wurden die Kameraden Ole Hasenbein, Gian-Luca Kontschak, Phil Lehner und Luis Lüdde nach erfolgreichem Probjejahr und bestandenem Truppmannlehrgang Teil 1 in die Feuerwehr aufgenommen und zum Feuerwehrmann befördert. Der Kamerad Simon Zipperling wurde zum Oberfeuerwehrman sowie die Kameraden Franziska Witt und Felix Bock zur Hauptfeuerfrau / -mann befördert. Besonders stolz sind wir auf unsere 4 Quereinsteiger in diesem Jahr. Hier wurden Michaela Serwatka, Martin Elster, Moritz Hasenbein und Justus Blum in der Wehr begrüsst und für ein Probejahr verpflichtet. Die Beförderung wurden hierbei vom Bürgermeister Matthias Nehrlich und dem Stadtbrandmeister vorgenommen. Der Kamerad Klaus Dörrheide hat nach einigen Jahren wieder den Weg zur Feuerwehr und somit zu uns gefunden. Auch er wurde von den anwesenden Kameraden begrüßt.
Darüber hinaus standen folgende Ehrungen auf der Tagesordnung. So wurde der Kamerad Lutz Frese für 40 jährige aktive Mitgliedschaft und die Kameraden Günter Sander, Herbert Engelhard und Rudolf Müller für ihre 50 jährige Mitgliedschaft im Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet und geehrt.
![]() |
![]() |
Fotos Bernd Behrens
Neuer Kassenprüfer für 2 Jahre ist der Kamerad Felix Bock. Als Besitzer sind die Kameraden Jörn Weusthoff und Thorsten Gehlken für 3 Jahre wiedergewählt worden.
In seinem Schlusswort zum Ende der Versammlung sprach der Ortsbrandmeister Marco Brand den aktiven Kameraden für ihren Einsatz und ihre Leistung im abgelaufenen Jahr seinen Dank und seine Anerkennung aus. Er hob insbesondere den hohen Ausbildungsstand und die damit verbundenen Lehrgangsbesuche sowie den Ausbildungstag für Quereinsteiger im September hervor. Zudem skizzierte er den aktuellen Stand bei der Erarbeitung des Feuerwehrbedarfplanes und der damit verbundenen Konzeption. In diesem Zuge erläuterte er den Wunsch bzw. die Notwendigkeit zur Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges. Hier wünscht sich die Ortswehr - resultierend aus den Erfahrungen und dem Einsatzspektrum der letzten Jahre - ein Staffeltanklöschfahrzeug.
Allen Geehrten, Beförderten und Gewählten gilt unser herzlichster Glückwunsch. Grußworte aus Politik und Feuerwehr rundeten die diesjährige Jahreshauptversammlung ab.
Somit war dies die abschließende Veranstaltung im umfangreichen Jahresterminkalender der Feuerwehr. Nochmals einen großes Danke Schön an dieser Stelle an unsere Frauen und Helferinnen, denn ohne ihre Hilfe wäre die Versammlung nicht so hervorragend verlaufen.