Für den Bereich der Stadt Gifhorn sowie für einen Großteil des Landkreises Gifhorn übernimmt die Ortswehr Gifhorn mit ihrem Gerätewagen Gefahrgut – GWG – sämtliche Einsatzaufgaben im Zusammenhang mit gefährlichen chemischen Stoffen, wie z.B. bei Verkehrsunfällen mit chemischen Stoffen oder Flüssigkeiten. Für den dortigen Einsatz müssen die Feuerwehrkameraden speziell geschult und ausgebildet werden. Um die Ortswehr Gifhorn bei Großschadenslagen oder ungünstigen Tageszeiten unterstützen zu können, werden seit 2001 auch Kameraden der anderen Ortswehren der Stadt Gifhorn für diesen Einsatzbereich geschult. In erster Linie werden unsere Kameraden zum Tragen von sogenannten Chemikalienschutzanzügen (CSA) ausgebildet. Desweiteren wird der Umgang sowie das Aufspühren und Analysieren der verschiedensten chemischen Stoffe geübt. Ergänzt wird die Ausbildung in dem Punkt, dass die Kameraden in der Lage sind einen Dekontaminationsplatz für die eingesetzten Kräfte oder Personen, die mit den chemischen Stoffen in Kontakt gekommen sind, aufbauen können. Die Erstausbildung wird durch Kameraden der Ortswehr Gifhorn unter Leitung vom stellv. Ortsbrandmeister Uwe Hess an einem ganzen Wochenende durchgeführt Die ausgebildeten Kameraden nehmen dann in regelmäßigen Abständen an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Ortswehr Gifhorn teil. Bis heute konnten 10 Kameraden unserer Ortswehr in diesem hochinteressanten Aufgabenbereich ausgebildet werden.