Uncategorised

Die Umsetzung des im Sommer des letzten Jahres durch die Gremien der Stadt Gifhorn beschlossenen Feuerwehrbedarfplanes nimmt Fahrt auf. 

Im Rahmen der Haushaltsvorstellung durch den Bürgermeister der Stadt Gifhorn berichtet die Presse auch über Maßnahmen und Investitionen bei uns in Kästorf.

In diesem Zuge stellt die Stadt Gifhorn für die Ersatzbeschaffung im Fahrzeugbereich 350.000 Euro zur Verfügung. Parellel sind erhebliche Umbau- und Erweiterungsbaumaßnahmen am bisherigen Feuerwehrhaus eingeplant, um zum einen die Stationierung des neuen - nach Norm - zu beschaffenden Fahrzeuges zu ermöglichen und zum anderen, um gesetzliche Vorgaben einhalten zu können. Die Stadt plant hier mit Investitionskosten in Höhe von 2 Mio Euro für die Jahre 2021/2022.

Im Bereich der Fahrzeugbeschaffung arbeitet zur Zeit  unsere Fahrzeug-Arbeitsgruppe sehr eng mit der Verwaltung zusammen, um in den nächsten Wochen eine Ausschreibung durchführen zu können.

Mit dem Start der Planungen zum Um- und Ausbau des Feuerwehrhauses ist somit sicherlich auch in den nächsten Wochen zu rechnen.

Unterm Strich ist das trotz der Corona-Zeiten ein sehr deutliches und positives Signal seitens der Stadt Gifhorn und unterstreicht somit einmal mehr die Bedeutung der Feuerwehren bei uns in Gifhorn.

Wir werden Sie natürlich über Neuigkeiten auf diesem Wege auf dem Laufenden halten.

Bericht vom 06.02.2021 aus der Allerzeitung:

 

An diesem Wochenende hält der Winter auch im Landkreis Gifhorn mit voller Wucht Einzug. Damit verbunden sollen auch Schneefälle zwischen 20-40 cm sein.

Damit wir als Feuerwehr im Brandfall trotzdem schnell die Löschwasserversorgung aus dem Hydrantesystem sicherstellen können, benötigen wir die Mithilfe und Unterstützung aller Kästorfer Bürger.

Bitte befreien Sie die Hydranten und Hydrantenhinweisschilder frei von Schnee und Eis, damit im Einsatzfall keine wertvolle Zeit beim Suchen und Freischaufeln der Hydranten verloren gehen.

 

Wir danken Ihnen im Voraus.

Bleiben Sie bitte gesund und kommen gut durch die nächsten Tage.

Ihre Feuerwehr Kästorf.

Durch die aktuelle Corona Lage gehen auch wir als Feuerwehr neue Wege. So hielt "Zoom" Einzug bei uns in der Feuerwehr. Nachdem bereits das Kommando Zoom für digitale Sitzungen und einen digitalten Neujahrsempfang genutzt und erste Erfahrungen gesammelt hat, haben wir beschlossen in den nächsten Monaten - aufgrund der durch Corona bestehenden Einschränkungen - unsere Ausbildungsdienste online bzw. digital über Zoom durchzuführen.

Dafür hat das Ausbilderteam einen Dienstplan für das 1te Quartal aufgestellt, so dass eine Aus- und Fortbildung aller aktiven Kameraden möglich ist sowie ein Austausch untereinander stattfinden kann. Sobald die Situation es wieder zulässt, wird es natürlich auch wieder Präsenzdienste geben, da der praktische Umgang und eine praxisnahe Ausbildung durch keine digitale Schulung ersetzt werden kann. Zudem ist ein persönlicher Austausch und das pflegen der Kameradschaft durch digitale Lösungen nicht zu ersetzen.

Am Freitag, den 15.01. startete der erste digitale Dienst und der Ortsbrandmeister Marco Brand konnte nahezu 40 aktive Kameraden zum Dienst begrüßen. Dieser 1te Dienst wurde genutzt, um die aktiven Kameraden über aktuelle Themen zu informieren, den Dienstplan vorzustellen und die Organisation der nächsten Dienste zu präsentieren.

Nach gut 1 1/2 Stunden war der offizielle Teil beendet und es bestand die Möglichkeit, sich einfach noch einmal auszutauschen, weil sich viele in den letzten Wochen kaum gesehen hatten. Die Resonanz war insgesamt sehr positiv und alle freuen sich über das digitale Ausbildungsangebot in dieser Zeit.

In der kommenden Woche startet der Dienstplan mit dem Thema Brennen und Löschen. Auch in den folgenden Wochen wird es viele interessante Ausbildungsinhalte geben. Der aktuelle Dienstplan ist unter dem Menü "Dienstpläne" zu finden.

Darüber hinaus werden auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr, die Altersgruppe und die aktiven Gruppen Zoom nutzen, um in den kommenden Wochen digitale Dienste durchzuführen.

Ein besonderer Dank geht hier an die Stadt Gifhorn mit ihrer Verwaltung, die für die Ortsfeuerwehren eigene Zoom Lizenzen zur Verfügung gestellt hat.

 

Aktuelle Situation - Einsatz- und Ausbildungsbetrieb

Seit dem 15 ten Januar startet unser digitaler Ausbildungsdienst !! Den neuen Dienstplan findet ihr unter "Dienstpläne" !!

Auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr hat den Online-Dienstbetrieb aufgenommen

Jahreshauptversammlung am 05.12. wurde verschoben

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Fallzahlen haben sich alle Ortsbrandmeister der Stadtfeuerwehr Gifhorn dazu entschlossen, den Ausbildungsdienstbetrieb b.a.w. auszusetzen. Damit wollen auch wir Kontakte reduzieren und einen weiteren wichtigen Schritt machen, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht zu halten.   

Zudem haben wir uns in der derzeitigen Situation dazu entschieden, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung in den Frühsommer des nächsten Jahres zu verschieben. Erste Planungen sehen hier den 2ten Samstag im Juni vor. Geplant ist hierbei die Versammlung bei uns im Feuerwehrgarten unter den Eichen, um die Versammlung mit den Ehrungen und Beförderungen in einem würdigen und kameradschaftlichen Rahmen durchführen zu können.

Bei unseren Einsätzen werden weitere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Einsatzkräfte getroffen. So werden die Einsatzfahrzeuge nicht komplett besetzt und bei Bedarf unterstützen sich die Ortsfeuerwehren gegenseitig. Zudem tragen alle Einsatzkräfte auf den Fahrzeugen eine FFP2 Maske. Zusätzlich haben wir weitere Schutzausrüstung zur Verfügung, um uns vor einer Ansteckung im Einsatzfall zu schützen.

Bleiben Sie bitte gesund und kommen Sie gut durch die nächsten Wochen. Wir als Feuerwehr werden auch weiterhin 24 Stunden / 7 Tage die Woche für Sie einsatzbereit sein.

 

Situationsbericht bis zum 30.10.2020:

Aktuell üben die Mitglieder der Einsatzabteilung am Mittwoch und Freitag wieder in jeweils einer Gruppe. Am Mittwoch von 19.00 bis 21.00 Uhr und am Freitag von 20.00 bis 22.00 Uhr unter Einhaltung der Hygieneregeln und des Hygienekonzepts.

Trotz der Einschränkungen gibt es positives zu berichten. Alle beiden Ausbildungsgruppen führen hochmotiviert einen individuellen Dienstbetrieb durch, wobei alle Themen aus unserem üblichen Rahmendienstplan berücksichtigt werden. Schwerpunkt der Ausbildung ist seit Beginn die Fahrzeug- und Gerätekunde, Sprechfunk- und Maschinistenausbildung sowie das Arbeiten in der Staffel nach DV3, da wir in der aktuellen Situation auf unserem Löschgruppenfahrzeug als Erstangriffsfahrzeug in Staffelstärke ausrücken. Das führt zu einigen Veränderungen beim Arbeiten an der Einsatzstelle, was mittlerweile jedoch alle Kameraden sehr gut umsetzen. 

Darüber hinaus konnten in den vergangenen Wochen auch unsere Atemschutzgeräteträger wieder üben. Dafür haben wir in Anlehnung an den Leistungswettbewerb der Feuerwehren eine Übung bzw. Parcours, den die Atemschutzgeräteträger zu absolvieren haben, zusammengestellt. Dadurch konnten alle Atemschutzgeräteträger die vorgeschriebene einsatzrealistische Übung - mit einer entsprechenden Belastung - durchlaufen.

Zudem endete am 24.10. der diesjährige Truppmannlehrgang mit der Prüfung. Von uns aus nahmen 6 Kameraden an der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, die 4 Wochen dauerte, teil. Unter der Leitung des Stadtausbildungsleiters Andre Junge fand dieser Lehrgang in Neubokel und Gifhorn statt. Speziell für diesen Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ein Hygienekonzept erstellt, um die Durchführung des Lehrgangs zu ermöglichen.

Seit Anfang September ist auch unsere Jugendfeuerwehr - nach 6 Monaten - wieder am Start. Nach einer Einweisung in die Hygieneregeln wurde der 1te Dienst durchgeführt. Unsere Kinderfeuerwehr hat ebenfalls den Dienstbetrieb - in enger Abstimmung mit den Eltern - wieder aufgenommen. Somit kommt wieder mehr und mehr Leben in das Feuerwehrhaus zurück. Trotzdem werden wir weiter wachsam bleiben und die aktuelle Situation im Auge behalten. 

In Bezug auf unsere Veranstaltungen in den kommenden Monaten müssen wir jedoch leider die nächste Absage verkünden.

Auf der letzten Kommandositzung haben wir beschlossen, dass aufgrund der aktuellen Entwicklung und den damit verbundenen Einschränkungen und Vorgaben auch der Feuerwehrball im Januar nicht stattfinden kann. Das ist auch für uns keine leichte Entscheidung gewesen, aber zur Zeit leider alternativlos. Wir hoffen natürlich, dass wir für das Jahr 2022 wieder einen tollen Feuerwehrball veranstalten können.

 

Trotz der aktuell sehr schwierigen Situation und Lage aufgrund des Corona-Virus wurde in den vergangenen Wochen der diesjährige Truppmann-Lehrgang Teil 1 erfolgreich - unter Einhaltung eines speziellen und umfangreichen Hygienekonzeptes - durchgeführt. Die Ausbildung erfolgte hierbei an 4 Wochenenden ( Freitag Abend und Samstag ganztägig ) in Neubokel und Gifhorn und umfasste eine umfassende feuerwehrtechnische Grundausbildung mit Brandbekämpfung, Retten und Selbstretten sowie der Technischen Hilfe. Im Vorfeld nahmen alle Teilnehmer zusätzlich an einem 8 Stündigen Erste Hilfe Kurs teil. Insgesamt wurden 31 junge Kameraden aus den 5 Ortsfeuerwehren der Stadt Gifhorn in 4 Gruppen ausgebildet. Aus Kästorf nahmen 6 Kameraden/innen teil und haben seit dem 24.10. den ersten wichtigen Schritt in ihrer Feuerwehrausbildung erfolgreich mit der Prüfung absolviert. Eine schriftliche und mündliche Prüfung sowie eine praktische Einsatzübung galt es für die Teilnehmer/innen zu meistern. Dafür unseren herzlichen Glückwunsch an unsere 6 Lehrgangsteilnehmer und macht bitte weitere so !!

Truppmann_Teil_1_Foto.jpg - 165,10 kB