Nach nunmehr 2 Jahren Arbeit liegt der Entwurf des neuen Feuerwehrbedarfsplan für die Ortsfeuerwehren der Stadt Gifhorn vor und muss nun durch die politischen Gremien beraten und beschlossen werden.
Bestandteil des Bedarfsplanes ist eine ausführliche Aufstellung und Analyse der aktuellen Situation ( IST-Stand ) der Ortsfeuerwehren der Stadt Gifhorn. Ein externer Gutachter analysierte hierbei u.a. die Mitgliedszahlen, die Ausbildung, die Alterstruktur, aber auch die Ausrüstung inkl. der Feuerwehrhäuser sowie die Einsatz- und Gefahrenschwerpunkte. Zudem wurde eine Befragung aller Einsatzkräfte vorgenommen. Ein wichtiger zentraler Bestandteil war die Frage: Wie schnell ist die Feuerwehr im Einsatzfall vor Ort ?
Allerzeitung vom 05.06.2020
Daraus resultierend hat der Gutachter zusammen mit der Verwaltung, der Politik und den Führungskräften der Feuerwehrwehren im Rahmen einer Lenkungsgruppe ein Soll-Konzept und somit Empfehlung erstellt. Dieses beinhaltet alle wesentlichen Punkte darüber, wie die Ortsfeuerwehren in der Zukunft aufgestellt sein sollen und vor allem welche Investitionen in Einsatzmittel, wie z.B. Feuerwehrfahrzeuge und Ausrüstung, und die Infrastruktur - wie Feuerwehrhäuser - empfohlen werden.
Für die Ortsfeuerwehr Kästorf ergibt der Feuerwehrbedarfsplan folgende Eckpunkte. Die Ortsfeuerwehr Kästorf ist im Bereich der Einsatzkräfte sehr gut aufgestellt. Die Altersstruktur sowie der Ausbildungsstand sind sehr gut. Aufgrund der Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten und der damit verbundenen Einsatzschwerpunkte gibt es jedoch einiges zu tun. So sind bauliche Maßnahmen vor allem an der Fahrzeughalle dringend notwendig, da die in den 70 iger Jahren erbaute Fahrzeughalle dem heutigen Stand der Technik nicht mehr entspricht. So sind u.a. die Stellplätze für die Fahrzeuge und die einzelnen Hallentore aufgrund der technischen Entwicklungen im Bereich der Einsatzfahrzeuge zu unterdimensioniert. Für das nahezu 30 Jahre alte Trupptanklöschfahrzeug wird die Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeuges mit einer Staffelbesatzung empfohlen.
Das sind nur 2 Beispiele aus dem Entwurf des Bedarfsplans, die für unsere Ortsfeuerwehr positive Veränderungen, aber auch damit verbundene notwendige Investitionen mit sich bringen.
Auch für die anderen Ortsfeuerwehren ergibt der Bedarfsplan zum Teil erhebliche Veränderungen und Empfehlungen, die in dem 160 Seiten umfassenden Entwurf beschrieben und erläutert werden.
Ein wichtiger Punkt, der neben unserer Ortsfeuerwehr auch die Ortsfeuerwehr aus Gamsen betrifft, wäre die Option einer möglichen Fusion beider Ortsfeuerwehren. Da hier jedoch mögliche Nachteile überwiegen, haben sich die Führungskräfte aller Feuerwehren dagegen ausgesprochen.
Die politischen Gremien auf Orts- und Stadtebene werden nun darüber beraten, beschließen und den Bedarfsplan inkl. der Umsetzung auf den Weg bringen.
Hierbei fand schon ein erster wichtiger Termin statt. Am gestrigen Montag, den 08.06. tagten alle Gifhorner Ortsräte in der Stadthalle und votierten für den Bedarfsplan inkl. der empfohlenen Schutzzieldefinition. Sie sprachen sich jedoch zudem für den Erhalt aller 5 bestehenden Ortsfeuerwehren aus. Nun erfolgt die abschließende Beratung und Abstimmung im Gifhorner Stadtrat am 15.06.
Allerzeitung vom 06.06.2020