Altersgruppe auf großer Fahrt
Wieder einmal sattelte unsere Altersgruppe ihre Räder und ging auf große Fahrt. In diesem Jahr führte sie ihre Reise in den Norden. Am Donnerstag, den 13.06. ging es mit dem Zug nach Cuxhaven. Die Fahrräder folgten mit dem Begleitfahrzeug. In diesem Jahr konnten sie dafür den VW Bus Doppelkabine der Ortsfeuerwehr Gifhorn und einen Kastenanhänger vom Kameraden Jürgen Schacht aus Wilsche nutzen. Vor Ort angekommen, ging es auf die erste Radtour. So ging es nach Duhen, wo u.a. auch die Feuerwehr mit ihrem Einsatzfahrzeug für das Wattenmeer besichtigt wurde. Dieses ist ein Feuerwehrtrecker, mit dem die Kameraden das Rettungsboot z.B. ins Wasser bringen können. Die weitere Tour führte bis zur Kugelbake an der Elbmündung.
Am Freitag wurde es dann ernst. Es galt eine 50 km lange Strecke entlang der Weser bis nach Bremerhaven zu bewältigen. Unterwegs wurden mehrere Zwischenstopps eingelegt, um etwas verschnaufen zu können. Als erstes Ziel in Bremerhaven wurde dann die "Letzte Kneipe vor New York" angesteuert, um sich ausgiebig zu stärken. Im Anschluss nutzten die Kameraden die Gelegenheit, eine Fahrt durch den Überseehafen zu machen. Hierbei staunten sie nicht schlecht, wieviele Fahrzeuge aller Art dort für die Verschiffung vorbereitet und in dafür eigens gebauten Parkhäusern darauf warten.
Samtags setzte die Altersgruppe Ihre Tour mit dem Ziel "Bremen" fort. Die Strecke führte entlang dem Weserdeich und ist für Radtouren bestens geeignet. Bis kurz vor Bremen spielte auch das Wetter mit. Bis dann der Regen einsetzte. Kurz entschlossen wurden die Räder auf den mitgeführten Anhänger verladen und es ging in Richtung des Hotels in Bremen, wo man abends den Tag an der Schlachte ausklingen ließ. Am Sonntag wurde wieder die Heimfahrt - nach einem ausgiebigen Frühstück - mit der Bahn bzw. dem Begleitfahrzeug angetreten, so dass am Nachmittag wieder alle heil und gesund in Kästorf eintrafen.
Stadtwettkämpfe 2019 in Wilsche
Am Samstag, den 29.06. fanden wieder einmal mehr bei bestem Sommerwetter die Stadtwettkämpfe statt. Hierbei geht es aber in erster Linie um den Austausch und die Kameradschaftspflege im Rahmen eines spaßigen Spielturniers. In diesem Jahr luden die Wilscher Kameraden, nachdem sie im Vorjahr den Sieg für sich beim XXL Fußballkickerturnier holen konnten, ein. In diesem Jahr hatten sich die Wilscher Kameraden das Spiel "Volkerball meets Wikingerschach" ausgedacht. Bei diesem Spiel ging es darum, dass sich zwei Mannschaften auf kleinen Holzpodesten gegenüberstanden und wie beim Völkerball abwerfen mussten. Wurde ein Ball gefangen, so durfte wieder einer aus dem Team, der vorher wegen eines Treffers in Aus musste, in das Spiel auf sein vorheriges Podest gehen. Jedes Match dauerte 4 Minuten. Dabei war neben einem guten Wurf, auch eine gute Balance auf dem Holzpodest und vor allem ein gutes Händchen beim Fangen der Bälle gefragt. Insgesamt gingen 12 Teams aus allen Ortsfeuerwehren inkl. einem Team des Stadtkommandos - verstärkt mit unserem Bürgermeister Matthias Nehrlich - an den Start.
Am Ende des Nachmittags standen die Sieger fest...und in diesem Jahr schien uns das Spiel zu liegen. So konnten wir uns den Sieg sowie den 2 ten Platz sichern. Dabei hatte unsere jüngere Truppe die Nase ein wenig vorn. Auf dem 3 ten Platz landete das Stadtkommando. Nach der Siegerehrung galt es den super Nachmittag und den 1ten und 2ten Platz im Kreise aller Kameraden noch ein wenig zu feiern. An dieser Stelle unseren herzlichen Dank an die Feuerwehr Wilsche für die tolle Ausrichtung und das tolle Spiel. Wir haben uns wieder einmal mehr sehr wohl bei Euch gefühlt und auch im kommenden Jahr werden wieder die Stadtwettkämpfe unter Eichen stattfinden...dieses Mal aber in Kästorf !!
Isetalschule goes Feuerwehr
Am 30. April besuchten uns die Kinder der Kästorfer Isetalschule im Rahmen der Brandschutzerziehung. Bei bestem Wetter hatte unser Schulklassenbetreuer Lothar Peitz mit unserer stellv. Jugendfeuerwehrwartin Franziska Witt und ihrem Team ein sehr interessantes und abwechslungreiches Programm für die Kinder und Lehrer zusammengestellt. So gab es einen kleinen Unterricht im Rahmen der Brandschutzerziehung zu den Themen:
Was ist eigentlich ein Feuer ?
Wie setzt man einen Notruf ab ?
...und wie verhält man sich bei einem Feuer richtig ?
Zudem konnten die Kinder einen richtigen Feuerwehrmann in seiner kompletten Schutzausrüstung inkl. schweren Atemschutz kennen lernen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Danach konnten die Kinder unser Feuerwehrhaus und die Fahrzeuge erkunden. Unser Schulklassenbetreuerteam stand dabei parat, um alle Fragen der Kinder zu beantworten. Zum Abschluss nahmen die Kinder an einer kleinen Feuerwehrralley teil. Hier galt es Knoten zu üben, mit der Kübelspritze Ziele zu treffen oder Schläuche zu kuppeln.
...und grundsätzlich sind wir immer offen für neue Kinder und Jugendliche bei uns in der Feuerwehr !! Also besucht uns einfach und schnuppert mal bei einem der Dienste unserer Kästorfer Wasserdrachen oder unserer Jugendfeuerwehr !! Wir freuen uns auf EUCH !!
Umwelttag 2019 - sauberer Landkreis Gifhorn
Alle Jahre wieder organisiert unser Ortsrat den Kästorfer Umwelttag. Hierbei trafen sich Kästorfer Bürger am Samstag, den 09. März um 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus, um dann in Gruppen durch Kästorf zu ziehen und den Ort von Müll und Unrat zu befreien. In diesem Jahr nahmen gut 30 Erwachsene und Kinder an dem Umwelttag teil. Wie immer hatte der Ortsbürgermeister Jürgen Völke trockenes Wetter bestellt und pünktlich zur Veranstaltung kam sogar die Sonne raus. In diesem Jahr war auch unser Landrat Hr. Dr. Ebel - als Schirmherr der landkreisweiten Aktion: Sauberer Landkreis - der Einladung des Ortsrates gefolgt und beteilitge sich an unserem Umwelttag.
![]() |
|
Fotos Feuerwehr
Gegen Mittag trafen alle fleißigen Helfer wieder am Feuerwehrhaus, wo ein kleiner Imbiß für alle vorbereitet war, ein. Natürlich war auch unsere Jugendfeuerwehr mit dabei und packte unter der Führung von unserem Jugendfeuerwehrwart Jan Holz und seiner Stellvertreterin Franziska Witt fleißig mit an.
![]() |
![]() |
Fotos Feuerwehr
Stadtfeuerwehrversammlung 2018
Zum 10.11. diesen Jahres hatte der Stadtbrandmeister Matthias Küllmer zur jährlichen Stadtfeuerwehrversammlung der aktiven Kameraden in das Dorfgemeinschaftshaus Gamsen eingeladen. Über 200 Kameraden sowie Gäste aus Rat, Verwaltung und Feuerwehr folgten der Einladung. Der Stadtbrandmeister mit seinem Stellvertreter Uwe Reuss sowie die 5 Ortsbrandmeister und der Stadtjugendfeuerwehrwart gaben ihre Jahresberichte ab.
Hier einige Zahlen der Stadtfeuerwehr:
- 509 Alarmierungen hatten die Ortsfeuerwehrern der Stadt Gifhorn - davon
- 329 Brandeinsätze
- davon 106 Fehlalarme von Brandmeldeanlagen
- 180 Alarme im Bereich der Technischen Hilfeleistung
und das mit zur Zeit 366 aktiven Feuerwehrkameraden, die 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr vollständig ehrenamtlich für die Sicherheit der Bürger der Stadt Gifhorn verantwortlich sind.
Grußworte vom Bürgermeister der Stadt Gifhorn Matthias Nehrlich, dem stellv. Kreisbrandmeister Matthias Klose und dem stellv. Leiter der Werkfeuerwehr Continental Teves Wolfgang Dreinerth folgten.
Das Bild wurde freundlicherweise vom Kameraden Bernd Behrens zur Verfügung gestellt.
Neben den Berichten gab es aber auch Beförderungen für verdiente und engagierte Kameraden. Aus Kästorf wurde der Kamerad Sven Wittberg aufgrund seiner Funktion als stellv. Ortsbrandmeister zum Ersten Hauptlöschmeister befördert. Dazu noch einmal "Herzlichen Glückwunsch und alles Gute".
Im Anschluss der Versammlung waren alle zu einem rustikalen Büffet eingeladen. Zudem galt es die Kameradschaft untereinander zu pflegen und die Beförderten gebührend zu feiern.