• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Interner Bereich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Menü

  • Aktuelles
    • Termine
  • Archiv
  • Wir über uns
  • Ausbildung
  • Fahrzeuge
  • Feuerwehrhaus
  • Veranstaltungen
  • Einsätze
  • Dienstpläne
  • Geschichte
  • 100 Jähriges Jubiläum
  • Werde Mitglied !!
  • Verein - Feuerwehr Kästorf

Jugendfeuerwehr

  • Aktuelles
  • Die Gruppe
  • Dienstpläne
  • 50 Jähriges Jubiläum
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • 24 Stunden Feuerwehr
  • Archiv

Wasserdrachen

  • Aktuelles
  • Dienste
  • Dienstpläne
  • Unsere Betreuer
  • Mach mit!
  • Admin-Login

Atemschutzausbildungstage in Kästorf

Die Atemschutzausbildung nimmt im Ausbildungsplan der Ortsfeuerwehr Kästorf eine zentrale Rolle ein. Es ist wichtig, dass unsere 30 Atemschutzgeräteträger und -trägerinnen jederzeit gut ausgebildet und auf den Einsatzfall bestmöglich vorbereitet sind.

Da die Atemschutzausbildung während der Corona-Pandemie nur in einem eingeschränkten Rahmen durchgeführt werden konnte, haben sich kurzerhand einige Kameraden aus den Reihen der Ausbilder in einem „Arbeitskreis Atemschutz“ zusammengeschlossen, um ein Konzept für einen Atemschutzausbildungstag auszuarbeiten.

Der erste dieser Tage fand am 25. September statt. Beginn für alle teilnehmenden Kameraden war um 8.30 Uhr. Es waren 8 Teilnehmer und 6 Ausbilder anwesend.

Als Übungsobjekte wurden das alte Sanitätshaus und das ehemalige Kantinengebäude auf dem Gifhorner BGS-Gelände genutzt. Beide Gebäude bieten ausreichend Übungsfläche und sind zu großen Teilen unterkellert. Zudem kann hier auch innerhalb der Gebäude mit Wasser am Strahlrohr geübt werden. Der alte Speisesaal des Kantinengebäudes diente als Verpflegungsstation sowie als Bereich für die Vorbereitung der Atemschutzgeräte.

Für die einzelnen Atemschutztrupps galt es 5 Stationen zu absolvieren

  • Ankleiden und Ausrüsten; Hygiene im Atemschutzeinsatz
  • Kommunikation, Funken, Atemschutzüberwachung und Dokumentation
  • Türöffnung und Schlauchverlegung; Einsatz Rauchschutzvorhang; Strahlrohrtraining
  • Absuchen von Räumen; Markieren von Räumen und Türen; Einsatz der Wärmebildkamera
  • Rettungsmittel, Rettung; Atemschutznotfall

Pro Station wurde jeweils ein Trupp aus zwei Kameraden von einem Ausbilder unterwiesen. Dadurch wurde eine sehr intensive Ausbildung, mit ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussionen, gewährleistet. Die Dauer einer Station belief sich auf 45 Minuten. Mit weiteren 15 Minuten als Puffer- / und Wechselzeit.

Hierbei wurde den Teilnehmern die Standards des Atemschutzeinsatzes in der Stadtfeuerwehr Gifhorn aber auch in der Ortsfeuerwehr Kästorf nach FwDV 7 vermittelt, um ein einheitliches und professionelles Vorgehen im Einsatzfall sicherzustellen.

Intensiv wurde mit neuen Einsatzmitteln trainiert, die erst in den vergangenen Jahren in unserer Ortsfeuerwehr eingeführt wurden. Dazu zählen die Atemschutzrettungstasche für Atemschutznotfälle, die Wärmebildkamera sowie ein mobiler Rauchschutzvorhang.

Das Feedback der Teilnehmer und Ausbilder war durchweg positiv. Sowohl die „alten Hasen“ als auch die „jungen Wilden“ haben viel Neues gelernt und Altes wieder aufgefrischt.

Unterstützt wurden die Ausbilder von weitern aktiven Feuerwehrkameraden. Sowohl im Bereich der Logistik, wie auch für die Verpflegung und die Dokumentation.

Am 9. Oktober werden weitere 8 bis 10 Atemschutzgeräteträger auf diese Art und Weise ausgebildet. Halbjahresweise sollen weitere Termine folgen.

Bleibt gesund und munter – Eure Feuerwehr Kästorf

Führungskräftefortbildung

Ende Januar steht immer ein Samstag Nachmittag im Zeichen der Führungskräftefortbildung. Daher lud der Ortsbrandmeister Marco Brand alle ausgebildeten Zug-, Gruppen und Truppführer zur einer nachmittäglichen Fortbildung ein. Programmpunkte waren das Thema Atemschutzausbildung, die neue Feuerwehrkostensatzung der Stadt Gifhorn, eine Einsatznachbesprechung vom Großbrand in Gamsen und 2 Planspiele in Gruppenarbeit.

Fortbildung 2020.1 Fortbildung 2020.3

Hierbei lag der Schwerpunkt der Fortbildung bei den Planspielen bzw. den taktischen Aufgaben. Dafür hatte der Ortsbrandmeister Marco Brand eine Lage zum Thema Gebäudebrand und der Kamerad Dirk Sander eine Lage zum Thema Verkehrsunfall vorbereitet. Bevor es an die Lage ging, gab es noch einmal eine Auffrischung zum Thema Führungsvorgang, Gefahrenmatrix und der Einsatztaktik unserer Ortsfeuerwehr. Ziel war es, dass die Führungskräfte eine der Lagen anhand des Führungsvorganges abarbeiten und die verschiedenen Schritte und Optionen bis hin zur Befehlsgebung besprechen und diskutieren. Im Anschluss stellten beide Gruppen ihre Ergebnisse vor. Wichtig war hier vor allem auch der intensive Austausch unter den Führungskräften. Bei den kommenden Dienstplanaufstellungen mit anschließenden Fortbildungen werden Planspiele weiterhin auf der Tagesordnung stehen damit vor allem die jüngeren Führungskräfte durch den Austausch untereindander Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen können.

Gemeinsamer Ausbildungsdienst mit der Ortsfeuerwehr Gamsen

Am 28.05. fand der erste gemeinsame Übungsdienst mit der Ortsfeuerwehr Gamsen in Gamsen statt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit unserer beiden Ortsfeuerwehren zu stärken und die Gelegenheit zu nutzen, um sich über die verschiedenen Arbeitsweisen, die durch die unterschiedliche Fahrzeugsausstattung und der damit verbundenen Ausrückeordnungen gegeben sind, zu informieren. Der Dienst wurde im Vorfeld von Ausbildern aus beiden Ortsfeuerwehren geplant und ausgearbeitet. So entschied man sich bewusst für einen Ausbildungsdienst mit 3 verschiedenen Stationen. So übten die beiden Löschgruppenfahrzeuge mit ihren Atemschutzgeräteträgern in einer Scheue in Kästorf den Einsatz unter Atemschutz und das gemeinsame Vorgehen. An der zweiten Station, für die die beiden Tanklöschfahrzeuge eingeteilt waren, übten die Kameraden mit den Tanklöschfahrzeugen das Pump and Roll Verfahren im Rahmen der Vegetationsbrandbekämpfung. Hier insbesondere das taktische Vorgehen und das Arbeiten mit der Waldbrandausrüstung, die sich auf den Einsatz von D-Schläuchen stützt. Bei der dritten Station wurde sich über den Aufbau und die Zusammenarbeit im Rahmen der örtlichen Einsatzleitung ausgetauscht. So wurde an den beiden Mannschaftstransportfahrzeugen, die in beiden Ortsfeuerwehren als Kommandofahrzeuge ausgestattet sind, in gemischten Gruppen geübt. 

Dienst mit Gamsen 28.05.19 1 Dienst mit Gamsen 28.05.19 2

Nachdem alle Gruppen wieder im Feuerwehrhaus in Gamsen eingetroffen waren, folgte ein gemeinsamer Imbiss und ein reger Austausch über den Abend und der einzelnen Erkenntnisse. Im 2ten Halbjahr werden wir dann einen weiteren Ausbildungsdienst bei uns in Kästorf durchführen, um dieses Konzept der gemeinsamen Ausbildung fortzusetzen.

Stadtausbildungstag 2019

FotosAuch in diesem Jahr fand wieder ein Stadtausbildungstag für alle Ortsfeuerwehren statt. Dieser wurde von unserem Stadtausbildungsleiter Andre´ Junge und seinem Team organisiert und in Wilsche am 18.05. im und um das Feuerwehrhaus durchgeführt. Hieran nahmen ca. 45 Kameraden aus den Ortsfeuerwehren teil. Die halbtägliche Ausbildung begann mit einem kurzen theoretischen Ausbildunsteil. Hier bekamen die Teilnehmer einen kurzen Überblick über die vorbereiteten Themen und die theoretischen Grundlagen vermittelt. Nach einem kurzen gemeinsamen Frühstück wurden alle Teilnehmer in 3 gemischte Gruppen aufgeteilt und die Stationsausbildung konnte beginnen. An den 3 Stationen wurde das Türöffnen mit dem Halligantool geübt, die verschiedenen Pumpenarten, die wir als Feuerwehr zum Auspumpen einsetzen können, vorgestellt sowie das richtige Vorgehen bei Öleinsätzen behandelt.

Stadtausbildungstag 2019.1 Stadtausbildungstag 2019.4
Stadtausbildungstag 2019.2 Stadtausbildungstag 2019.5

Nachdem alle Gruppen die Stationen durchlaufen hatten, endete die Vormittag mit einer Vorführung durch unseren Stadtbrandmeister Matthias Küllemer zum Thema "Rauchgasdurchzündung". Unter dem Strich wieder einmal mehr eine gelungene Ausbildung, aus der alle Kameraden wieder wichtige Erkenntnisse ziehen konnten. An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an die Ausbilder und die Ortsfeuerwehr Wilsche für die Ausrichtung des Stadtausbildungstages 2019 !!

Stadtausbildungstag 2019.3 Stadtausbildungstag 2019.6

Fotos - Stadtfeuerwehr Gifhorn

 

Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang CSA Träger

Vom 16. bis zum 18.11. nahmen 2 Kameraden aus unserer Ortsfeuerwehr erfolgreich an dem Lehrgang zum CSA-Träger teil. Während dieser speziellen Ausbildung werden die Feuerwehrkameraden in dem Tragen der speziellen Chemikalienschutzanzüge geschult. Aber auch das Arbeiten unter diesen Anzügen und eine Gefahrgutgrundausbildung ist Bestandteil der Ausbildung. So lernen die Kameraden Mess und Nachweisgeräte kennen und können Gefahrgut erkennen, beschreiben und kennzeichnen. Das Thema Dekontamination ergänzt das Lehrgangsprogramm. Somit können 2 weitere Kameraden unserer Ortsfeuerwehr im Rahmen des Gefahrgutzuges der Stadt Gifhorn eingesetzt werden und verstärken die bereits 13 CSA Träger bei uns. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang.

CSA 2018.1 CSA 2018.3

Der diesjährige CSA Lehrgang wurde auf Stadtebene durch den Zugführer Michael Sohr und seinen Ausbildern durchgeführt. Insgesamt nahmen 8 Kameraden aus den Ortsteilen an diesem 3 tägigen Lehrgang teil.

  1. Truppmannausbildung 2018
  2. Stadtausbildungstag zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung
  3. Gebäudebrand an der Krümme
  4. Einsatzreiches Weihnachtsfest - Gebäudebrand und Unwetter

Seite 16 von 38

  • Start
  • Zurück
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®